ARGE Beatmung
Koordination Maria-Cristina Hallwachs
Ort Geschäftsstelle Lobbach
E-Mail m.hallwachs@fgq-beratung.de
ARGE Beatmung
Die ARGE Beatmung arbeitet zusammen, um auf die besonderen Bedürfnisse beatmeter Querschnittgelähmter Antworten zu finden. Wir werden alle selbst künstlich beatmet und haben in unserem Leben viele, persönliche Erfahrungen gesammelt. Diese möchten wir, gemeinsam mit den Erfahrungen unserer Peer-Arbeit, mit den Menschen teilen, die ebenfalls nach Lösungen suchen, um ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben mit hoher Querschnittlähmung und Beatmung zu führen.
Außerdem wollen wir Menschen, die sich dieses Leben nicht vorstellen können, sowie Politikern, die in unserem Sinne handeln sollten und möchten, eine Plattform bieten, uns kennen zu lernen, Fragen zu stellen und gemeinsam Lösungswege zu erarbeiten.
ARGE Recht und Soziales
Koordination Jörg Giesecke
Wohnort Berlin
Telefon +49 6226 – 960 211
Telefax +49 32-221094155
E-Mail info@fgq.de
Die ARGE Recht und Soziales bietet Unterstützung bei der Klärung rechtlicher Fragen. Dies geschieht in enger Kooperation mit Anwälten, Sachverständigen und sonstigen Fachleuten. Im Einzelfall wird geprüft, welche Handlungsmöglichkeiten im gesetzlichen Rahmen bestehen und wie diese inhaltlich umgesetzt werden können. Ausdrücklich erfolgt keine direkte anwaltliche Vertretung. Auch die Finanzierung einer fachanwaltlichen Vertretung ist im Regelfall durch die FGQ selbst nicht möglich. Soweit die Einschaltung eines Rechtsanwaltes unumgänglich ist, prüft die ARGE Recht und Soziales welche Finanzierungsmöglichkeiten bestehen und vermittelt entsprechend erfahrene Anwälte.
ARGE Ernährung
Koordination Anette von Laffert
Wohnort Hamburg
E-Mail anette.vonlaffert@fgq-beratung.de
Die Koordinatorin Anette von Laffert ist Diplom-Ökotrophologin und unter anderem auf die Ernährung mobilitätseingeschränkter Personen spezialisiert. Die Ernährung Querschnittgelähmter unterscheidet sich im Großen und Ganzen nicht von der von Fußgängern, doch es gibt einige spezielle Aspekte, die beachtet werden sollten. Neben einem geringeren Energiebedarf durch den zwangsläufigen Muskelabbau zählen dazu – abhängig von den Einschränkungen – die Möglichkeiten zur Beschaffung von Lebensmitteln, deren Zubereitung, deren Genuss und vieles mehr. Zu allen Bereichen der Ernährung bietet die ARGE Ernährung Unterstützung an und gibt Tipps, wie und wo man sich zu einzelnen Themen gezielt und individuell auch vor Ort von Fachkräften beraten lassen kann.
ARGE Assistenz
Koordination Oliver Straub
Wohnort Friedrichshafen
Telefon 0152 53583776
E-Mail oliver.straub@fgq-beratung.de
Der Peer und Koordinator Oliver Straub verfügt über langjährige Erfahrung mit persönlicher Assistenz und hat sich selbst für das Arbeitgebermodell entschieden. Er berät Menschen, die auf umfassende Unterstützung angewiesen sind, mit dem Ziel, eine selbstbestimmte Teilhabe zu erreichen.
Das leistet die ARGE Assistenz:
- Sie erläutert die Unterschiede zwischen einem Arbeitgebermodell und einem Assistenzdienst.
- Sie zeigt auf, wo es kompetente Unterstützung bei der Antragstellung gibt und was ein Betroffener als Arbeitgeber zu beachten hat.
- Sie beantwortet Fragen rund um einen geeigneten Assistenzdienst und solche bezüglich der Qualifikation von Assistenten.
ARGE Ausbildung und Beruf
Vor vielen Jahren wurde die ARGE Schule und Studium ins Leben gerufen, um Betroffene bei der Neu- oder Reintegration in den Schulalltag zu begleiten oder an einem Studium interessierte Rollstuhlfahrer aktiv zu unterstützen. Nachdem die ARGE einige Zeit „verwaist“ war, wird aktuell der Neuaufbau genutzt, um den Beratungsumfang zu erweitern. Künftig möchten wir Ansprechpartner für alle Belange rund um die Themen Ausbildung und berufliche Teilhabe sein und Interessierte mit unserem Netzwerk unterstützen.
Kontakt: info@fgq.de
ARGE Mobilität und Sport
Koordination Olaf Niebisch
Wohnort Klein Trebbow (Nähe Schwerin)
Telefon 0172 3738513
E-Mail olaf.niebisch@fgq-beratung.de
Die ARGE bietet bundesweit Beratung und Veranstaltungen zum Thema Mobilität durch eine Reihe von Veranstaltungsterminen, sowie telefonische Beratung. Die Zielgruppe sind vor allem Betroffene in den ersten Jahren ihrer Querschnittlähmung sowie deren Angehörige. Ausgehend von der Erfahrung, dass viele Betroffene außerhalb des Sports nur unzureichend mit Informationen und Testmöglichkeiten zum Thema Mobilität ausgestattet sind, bietet die ARGE Mobilität und Sport eine Alternative zu den wettkampforientierten Vereinsangeboten.
Das leistet die ARGE Mobilität und Sport:
- Sie informiert umfassend über Sport- und Mobilitätsangebote.
- Sie unterstützt alle Rollstuhlfahrer, die Bewegung in ihren Alltag integrieren möchten – sowohl im Leistungs- als auch im Breitensport.
- Sie arbeitet mit Fachverbänden, Spezialisten, Therapeuten und Vereinen zusammen.
- Sie vermittelt Kontakte zu Kooperationspartnern.
ARGE Bauen und Umwelt
Koordination Dirk Michalski, Architekt
Wohnort bei Köln
Telefon 02247 6070
E-Mail info@barriere-frei-bauen.de
Die ARGE Bauen und Umwelt möchte in erster Linie dem noch häufig bestehenden Informationsdefizit in Bezug auf barrierefreies Bauen bzw. Planen und die damit verbundene Umweltgestaltung abhelfen. Von der Barrierefreiheit profitieren Menschen mit Behinderungen, und nicht nur diese, sondern ganz allgemein. Barrierefrei zu bauen kommt allen Menschen zugute! Dies ist in den neuen DIN Normen 18040 Teil 1-3 ausdrücklich so dokumentiert. Letztlich sollte die Gestaltung unserer baulichen Umwelt in ein „Design für alle“ münden. Inhaltliche Anfragen aller Art, von Betroffenen und Interessierten (aus welchen Gründen auch immer) werden so weit wie möglich bearbeitet. Die ARGE sammelt fachspezifische Informationen und stellt diese zur Verfügung. Darüber hinaus wird an der weiteren Verbreitung von Fachwissen und der stetigen Verbesserung vorhandener Literatur und der DIN Normen gearbeitet.
ARGE Fahrzeugumbau
Koordination Bert Pein, Dirk Weber
E-Mail bert.pein@fgq-beratung.de, dirk.weber@fgq-beratung.de
Ansprechpartner Bert Pein ist als selbstständiger Mobilitätsberater mit dem Schwerpunkt Fahrzeugwesen tätig. Dirk Weber ist Inhaber einer Kfz-Service- und Umrüstungsfirma. Die ARGE Fahrzeugumbau berät zu Fragen rund um die Themen Fahrzeuge, deren Umbau sowie Automobilität für Menschen mit Querschnittlähmung und deren Angehörige. Unter der fachkundigen Leitung von Bert Pein und Dirk Weber können Interessierte alles zum Thema Kfz, Umrüstung und Umbau erfragen und welcher Fahrzeugtyp den jeweiligen Bedürfnissen am besten gerecht wird. Die FGQ als gemeinnützige Organisation gewährleistet durch ihre Unabhängigkeit eine zielführende Beratung frei von Herstellerinteressen. Zusätzlich erläutert die ARGE, welche Umrüster in welcher Region ansässig sind, was in Sachen Anpassung der Fahrerlaubnis zu berücksichtigen ist und wo Fahrsicherheitstrainings angeboten werden.
ARGE Beratung türkischer Mitbürger
Koordination Ufuk Dogru
Wohnort Reutlingen
Telefon 0170 2222266
E-Mail ufuk.dogru@fgq-beratung.de
Diese ARGE vermittelt wertvolle Tipps in Muttersprache für unsere türkischen Mitbürger.
Türk vatandaslarina yardim hatti.
Die ARGE versteht sich als erste Anlaufstelle und Vermittler für türkische Mitbürger, deren Deutschkenntnisse nicht ausreichen, um bei Behörden vorzusprechen oder sich um drängende Fragen nach Eintritt einer Querschnittlähmung kümmern zu können. Die Schwerpunkte der ARGE Beratung türkischer Mitbürger sind zum Beispiel Fragen in Hinblick auf die Wohnung, die Pflege, die Mobilität oder die berufliche Teilhabe. Darüber hinaus unterstützt die ARGE die Peers und die weiteren Arbeitsgemeinschaften der FGQ bei Anfragen. Die ARGE soll künftig um Sprachen aus dem osteuropäischen und arabischen Raum erweitert werden. Bei Interesse an einer Mitarbeit wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle der FGQ.
ARGE Urlaub
Koordination Geschäftsstelle
Ort Lobbach
E-Mail info@fgq.de
In erster Linie will die ARGE Urlaub durch Informationen und Beratung zum Reisen ermuntern. Aber auch in der Öffentlichkeit soll das Thema Reisen mit Behinderung stärker wahrgenommen und ein Bewusstsein für die Probleme behinderter Reisender erzeugt werden. Unsere Aufgabe ist es, für die Verbesserung von Reise- und Urlaubsmöglichkeiten für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen zu arbeiten. Davon profitieren nicht nur Menschen mit Querschnittlähmung und ihre Angehörigen, sondern auch andere Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer, Menschen mit anderen Behinderungen, aber auch Ältere und Familien mit kleinen Kindern. Für behinderte Menschen ist ein barrierefreies Angebot für einen erholsamen Urlaub unerlässlich – für alle anderen bedeutet es Komfort und Qualität im Urlaub.