PARAplegiker – Aktuelle Sommerausgabe 2025
Schwerpunkt „Berufliche Teilhabe“
Erscheinungstermin: 16.06.2025
Selbstbestimmung, soziale Integration, finanzielle Unabhängigkeit und gesellschaftliche Anerkennung – das sind die Kernelemente der beruflichen Teilhabe. In Zeiten des Fachkräftemangels eröffnet die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen ein größeres Talentpotenzial. Darüber sollten Arbeitgeber nachdenken, die einen erhöhten Verwaltungsaufwand befürchten oder die Einstellung eines Menschen mit Behinderung gar als „wirtschaftliches Risiko“ einstufen. Der Staat fördert berufliche Teilhabe – auch mit Lohnkostenzuschüssen oder der (Mit-)Finanzierung der Ausstattung barrierefreier Arbeitsplätze mit technischen Hilfsmitteln. In der Sommerausgabe macht der PARAplegiker den Praxis-Check: Wie sieht gelebte Inklusion aus? Und nicht zuletzt kommen Betroffene zu Wort: Was spricht für und gegen die Teilhabe am Berufsleben? Weitere Themen der Sommerausgabe des PARAplegiker sind unter anderem die neue LeNa-App der BDH-Klinik Greifswald zur digitalen Nachsorge sowie das Hilfsprojekt des Schweizer Vereins HaitiRehab, der querschnittgelähmte Menschen auf Haiti unterstützt.
Fordern Sie Ihr kostenloses Leseexemplar an!
PARAplegiker – Vorschau Herbstausgabe 2025
Schwerpunkt „Sexualität“
Erscheinungstermin: 08.09.2025
Auf die Frage „Was sind unsere Sexualorgane?“ würden die meisten Menschen wohl mit „Penis und Vagina“ antworten. Unsere Sexualität spielt sich aber zum allergrößten Teil im Kopf ab! Eine Chance für querschnittgelähmte Menschen? Viele entdecken ganz neue Seiten an sich: Berührungen, Nähe, Humor – tatsächlich ist das Kopfkino wichtiger als die Körperlichkeit und manchmal funktioniert etwas ganz Unerwartetes. Lust und Liebe lassen sich eben nicht standardisieren – und schon gar nicht lähmen. Wer sagt, dass Abenteuer nicht im Rollstuhl beginnen können? Lust auf Sex ist kein Privileg von Menschen ohne Behinderung. Und ja, es braucht manchmal etwas Mut, Offenheit, Hilfsmittel und eine ordentliche Portion Gleitgel. In der Herbstausgabe des PARAplegiker wird es ganz konkret: Warum ist ein gutes Blasen-/Darm-Management auch für entspannten Sex wichtig? Welche Hilfsmittel und Medikamente gibt es? Warum entsteht Lust im Kopf? Weiterhin stellen wir die YouTube-Plattform zu neuro-urologischen Aspekten einer Querschnittlähmung „UROQ“ vor, entwickelt am RKU Ulm. Schließlich berichtet der PARAplegiker vom Workshop „Die Einbindung von Betroffenen in Forschung und Leitlinienentwicklung‘“ anlässlich der DMGP-Tagung 2025 in Heidelberg.
Seien Sie gespannt!