PARAplegiker – Aktuelle Sommerausgabe 2022
Schwerpunkt Liebe und Sexualität
Erscheinungstermin: 13.06.2022
Liebe & Lust: Alles ganz normal, oder?! Menschen mit Behinderung leben ganz selbstverständlich in normalen Beziehungen. Eine Beziehung mit allem Drum und Dran? Auch Sex? Ja, klar, auch Sex. Die Querschnittlähmung behindert nicht die Fähigkeit zu lieben oder den Wunsch nach Nähe, Partnerschaft, Familie und Sexualität. „Es ist anders, aber deswegen nicht grundsätzlich schlechter. Es gibt vieles, was möglich ist oder mit ein wenig Hilfe möglich wird“, erzählen Liebespaare. Die veränderte Körpersituation erfordert, die eigene Sexualität alleine oder mit dem Partner auf neue Weise zu erleben. Was bereitet Lust? Welche erogenen Zonen stimulieren jetzt die Libido? Liebe und Sexualität sind die Schwerpunktthemen der Sommerausgabe. Weiterhin berichtet das Mitgliedermagazin der FGQ in einem Ukraine-Spezial über das europäische Hilfsprojekt der ESCIF für Flüchtlinge mit Behinderungen. Der PARAplegiker war vor Ort und hat mit zahlreichen Flüchtlingen und Helfern geredet. Gesprochen hat der PARAplegiker auch mit dem Gründer der Schweizer Paraplegiker Stiftung, Dr. Guido A. Zäch. Der umtriebige Visionär hat über Jahrzehnte hinweg ein weltweit einzigartiges Leistungsnetzwerk zur Versorgung von Menschen mit einer Querschnittlähmung geschaffen.
Lesen Sie diese und viele weitere spannende Themen und fordern Sie ihr kostenloses Probeexemplar an!
PARAplegiker – Vorschau Herbstausgabe 2022
Schwerpunkt Hilfe bei chronischen Schmerzen
Erscheinungstermin: 05.09.2022
Schmerzen spürt jeder Mensch beinahe täglich. Auslöser von Schmerzen können äußere Faktoren wie hohe oder niedrige Temperaturen, Verletzungen und auch innere Beschwerden sein, z. B. Entzündungen oder Störungen der Organe. Im Körper befindet sich ein komplexes und weitverzweigtes Nervensystem, welches unterschiedlichste Reize mittels spezieller Rezeptoren wahrnehmen und an das Gehirn weiterleitet. Schmerz hat also eine wichtige Warnfunktion und soll den Körper vor gefährlichen und schädlichen Einflüssen schützen. Doch wenn der Schmerz sich verselbständigt, er die Warnfunktion verliert und eine eigenständige Krankheit darstellt, dann spricht man von chronischem Schmerz. Viele Menschen mit einer Querschnittlähmung leider unter Nervenschmerzen (auch neuropathische Schmerzen genannt), die in Folge der Schädigung des zentralen Nervensystems auftreten können. Diese Form der chronischen Schmerzen beeinflusst die Lebensqualität stark und stellt mangels zielführender Therapien nach wie vor eine große Herausforderung dar. Die Herbstausgabe des PARAplegiker erkundet, wie Menschen mit diesen Schmerzen umgehen, welche Therapieangebote und neue Strategien es gibt und schließlich wie die FGQ sich einbringt, um zukünftig Betroffenen besser zu helfen.
Außerdem:
– Recht und Soziales: Aktives Krankenhaus Entlassmanagement (AKE)
– Medizin & Forschung: Neue Leitlinie zum Themenkomplex (Be-)Atmung