Die Historie und Hintergrund
Bereits in den 1970er-Jahren wurde von der Behindertenbewegung in den USA ein Beratungsangebot etabliert, das Peer Counseling. Peers sind, allgemein gesprochen, eine Gruppe von Menschen mit gemeinsamen Interessen, ähnlichem Alter, ähnlichem sozialen Status oder ähnlicher Herkunft. Auch u.a. in den Niederlanden und Großbritannien gibt es seit langem bewährte Modelle des Peer Counselings. Seit dem Jahr 1981 setzt unsere Fördergemeinschaft sich für querschnittgelähmte Menschen und deren Angehörige ein – mit dem Ziel, Brücken zu bauen für die Zeit zwischen Klinikaufenthalt und dem Neustart in den Alltag.
Unser Ziel
Wir wollen Ansprechpartner sein und Impulse geben für die Neuorientierung. Wir möchten Sie konkret dabei unterstützen, Zukunftsperspektiven für ein selbstbestimmtes Leben zu entwickeln.
Das Konzept
An allen 28 spezialisierten und zertifizierten Querschnittgelähmtenzentren in Deutschland stehen ehrenamtliche Peers regelmäßig für Gespräche zur Verfügung – für Patienten und für Angehörige Termine – FGQ
Auch nach der Entlassung aus der Klinik sind wir gerne für Sie da, um Tipps und Unterstützung für den Start in den „neuen Alltag“ zu geben.
Um Ratsuchenden eine qualitativ hochwertige Unterstützung zu bieten, durchlaufen alle unsere Peers einen Auswahl-Prozess und werden durch die FGQ aus- und regelmäßig fortgebildet.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
Unsere Peers stehen Ihnen gerne zur Seite oder vermitteln Ihnen kompetente Ansprechpartner aus unseren Fachberatungen: Arbeitsgemeinschaften (ARGE) – FGQ
Sie erreichen unsere Geschäftsstelle per Email (info@fgq.de) oder auch telefonisch unter 06226-960211.