SCHNELLE
HILFE

SCHNELLE HILFE

FGQ
  • HILFE & ANGEBOTE
    • Über Querschnittlähmung
    • Diagnose Querschnitt:
      Was nun?
    • Beratung
      • Peer Counseling
      • Arbeitsgemeinschaften (ARGE)
      • Arbeitskreise
      • Einzelfallhilfe
    • Mitmachen
      • Mitgliedschaft FGQ
      • FGQ Projekte
  • ÜBER DIE FGQ
    • Verein
    • Leitbild
    • Partner
    • Stützpunkte
  • AKTUELLES
    • News
    • Der PARAplegiker
      • Beiträge
      • Archiv
      • Im PARAplegiker werben
    • Termine
  • KONTAKT
  • Menü Menü
  • Link zu Facebook
  • ÜBER QUERSCHNITTLÄHMUNG

Was passiert bei einer Querschnittlähmung?

Eine Querschnittlähmung ist die Folge einer Schädigung des Rückenmarks durch Trauma (Unfall), Krankheit oder sie ist angeboren. Das Rückenmark ist ein Teil des zentralen Nervensystems und leitet Bewegungsimpulse vom Gehirn an die Muskeln und die inneren Organe weiter. Umgekehrt überträgt es die Empfindung von Berührungen, Temperatur oder Schmerz sowie die Position der Gliedmaßen an das Gehirn. Bei einer Störung oder Unterbrechung der Nervenverbindung kommt es zu einer Kombination von Symptomen, in deren Folge Arme und Beine gelähmt, Sinnesempfindungen ausfallen und die Funktionen bestimmter Organe, z.B. Blase und Darm, beeinträchtigt sein können. Obwohl eine Querschnittlähmung bis heute nicht geheilt werden kann, gibt es doch gute Möglichkeiten, die Situation der betroffenen Menschen durch gezielte therapeutische Maßnahmen zu verbessern. Mit der entsprechenden Unterstützung können heute die meisten Querschnittgelähmten ein gesundes und zufriedenes Leben führen.

Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter
12

Ist eine Querschnittlähmung heilbar?

Die Wiederherstellung zerstörten Rückenmarksgewebes ist bislang weder durch chirurgische noch durch medikamentöse oder andere Maßnahmen möglich.

Stand der Forschung und Ausblick

Der größte Wunsch jedes Betroffenen und jedes Behandlers ist verständlicherweise die Wiederherstellung der geschädigten Rückenmarksstrukturen. Gibt es Gründe zu der Annahme, dass dieses Ziel in überschaubarer Zeit erreicht werden wird? In den letzten Jahrzehnten gab es zahlreiche wissenschaftliche Projekte, die sich dieser Fragestellung aus unterschiedlichen Perspektiven näherten.

Chirurgische Ansätze

Chirurgische Maßnahmen verfolgen in erster Linie das Ziel, die Wirbelsäule zu stabilisieren. Dies ermöglicht eine schnelle Mobilisation des Patienten und reduziert die Gefahr lebensbedrohlicher Komplikationen. Die chirurgische Entlastung von Druck auf das Rückenmark kann durch Entfernung von Knochenfragmenten und Blutergüssen erfolgen und dazu beitragen, dass nicht völlig zerstörtes Nervengewebe wieder seine Funktion aufnimmt. Im Falle einer Einblutung in den Rückenmarkskanal besteht ein enger Zusammenhang zwischen Zeitpunkt der operativen Entlastung und dem Ausmaß des Funktionsgewinnes. Bei Verletzungen der Wirbelsäule mit Rückenmarksschädigung gibt es nur für die Halswirbelsäule gesicherte Erkenntnisse, dass eine frühzeitige Operation zu besseren Behandlungsergebnissen führt. Was die Transplantation von Nervengewebe und Stammzellen aller Art betrifft, gibt es bisher keinen Nachweis über Therapieerfolge.

Medikamentöse Ansätze

Experimente mit dem Ziel einer medikamentösen Reparatur des Rückenmarkes basieren auf folgenden Ansätzen:

  • Protektion: Verhinderung von zusätzlicher Gewebeschädigung nach der Verletzung.
  • Restauration: Wiederherstellung verletzter rückenmarkeigener Leitstrukturen.
  • Regeneration: Generierung von Nervenwachstum.
Rehabilitative Ansätze

Ein bereits gut erforschter Ansatz sind die verschiedenen Arten des Lokomotionstrainings. Hierbei werden auf Rückenmarksebene Nervenzellennetzwerke durch wiederholte Ausführung von Bewegungsaufgaben stimuliert und deren Verbindungen so umprogrammiert (genannt „neuronale Plastizität“), dass bestimmte Abläufe des Stehens, Gehens sowie der Rumpfstabilität, aber auch vegetative Funktionen optimiert werden. Ein Forschungsansatz, der sich den genannten Gruppen nicht zuordnen lässt, besteht darin, das Rückenmark mittels technischer Assistenzsysteme zu überbrücken, indem die im Gehirn entwickelten Bewegungsbefehle vor Ort abgeleitet werden, um computergestützt Muskeln elektrisch zu aktivieren, die dann die Bewegung tatsächlich ausführen.

Fazit

Der Ersatz von zerstörtem Rückenmarksgewebe ist bislang weder durch chirurgische noch durch medikamentöse oder andere Maßnahmen möglich. In Tierversuchen zuweilen erzielte positive Ergebnisse lassen sich nicht 1:1 auf Menschen übertragen. Die neuronale Plastizität von reifem menschlichem Nervengewebe ist eine vollständig andere als z. B. die von Mäusen.

Neben der Herausforderung, das verletzte Rückenmarksareal zu überbrücken stellt sich die Frage wie es gelingen kann, zusammengehörige Nerven wieder zu verbinden. Ob dies jemals gelingen wird, ist unsicher und zeitlich nicht einzuschätzen. Auch ist keineswegs gewiss, dass unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten erreichbare Erfolge für die Betroffenen alltagsrelevante Verbesserungen mit sich bringen. Es muss also intensiv weitergeforscht werden. In der Zwischenzeit sollten die vorhandenen medizinischen, rehabilitativen und technischen Möglichkeiten ausgeschöpft werden, um ein Höchstmaß an Selbstständigkeit und Selbstbestimmtheit zu erzielen.

JETZT SPENDEN!

JETZT MITGLIED WERDEN!

STAMMTISCHE:

Eine Zusammenkunft in gemütlicher Runde für alle, die mit Querschnitt zu tun haben und sich austauschen wollen. Betroffene, Angehörige und Freunde sind eingeladen mitzukommen.

MEHR INFOS

DER PARAplegiker

Von wichtigen Sachinformationen bis hin zu Erfahrungsberichten Betroffener: Das PARAplegiker-Magazin bietet fachkundige Informationen rund um das Thema Querschnittlähmung.

MEHR INFOS

KONTAKT

FÖRDERGEMEINSCHAFT DER QUERSCHNITTGELÄHMTEN
IN DEUTSCHLAND E.V. (FGQ)
GESCHÄFTSSTELLE NEUROTT 20
74931 LOBBACH

TEL.: +49 6226 – 960 211
FAX: +49 32-221094155

INFO@FGQ.DE
WWW.FGQ.DE

QUICKLINKS

HOME

PEERS

STÜTZPUNKTE

NEWS

KONTAKT

SPENDEN

MITMACHEN

MAGAZIN PARAPLEGIKER

© 2023 FGQ. ALLE RECHTE VORBEHALTEN.
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenNur Benachrichtigung ausblendenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung